Catfish-Divers
Tauchen => Tauchfragen;Fragen rund um's Tauchen / Equipment => Thema gestartet von: Charley4001 am 27. Dezember 2010, 09:47:24
-
Hallo Leute,
ich werde mir im Frühjahr eine Kamera zulegen die mehr in den Profi Bereich gehen soll! D.h. nicht nur rein UW auch an Land. Sie sollte eine hohe Auslösergeschwindigkeit haben und auch im Makro Bereich was bringen.
Was benutzt ihr denn so für Kameras und seit ihr zufrieden?
-
ich werde mir im Frühjahr eine Kamera zulegen die mehr in den Profi Bereich gehen soll!
Zur so als kurzer Zwischenruf: Dir sind die Preise für Gehäuse in den Segment (Canon EOS, Nikon Dxx) schon bekannt? Ich frag nur, weil eine gute DSLR im Set für ca. 1000 Euro zubekommen ist, das Gehäuse aber locker mal das doppelte.
-
Was ist eine DSLR? Ich wollte für die Kamera so um die 700-800 Euro ausgeben. Mit dem Gehäuse ist es mittlerweile so ne Sache. Von 200 - 1000 ist da alles dabei!
Das ganze muß ja nich Vollprofimäßig sein. Halt nicht 0-8-15 Kamera Mediamart für 150 Euro!
-
Sers,
bei dem Stichwort "Profi" denke ich an Digitale Spiegelreflexkameras. Im "Bridge" Bereich würde ich mir mal die Canon G12 anschauen.
Doc
-
muss oder kann da doc zustimmen würde mir G12 ansehen.
bzw. überhaupt canon
ich hab die powershot a 640 und bin sehr zufrieden damit
-
Jep, die Kamera ist nicht schlecht.
Mit DSLR (Digitale Spiegelreflex Kamera) fährste da sicherlich gut. Das Problem an der Sache ist halt nur (wie Doc's schon geschrieben hat) dass die Gehäuse dafür natürlich entsprechend teuer sind.
-
Hi Michi
Ich hab ne Semi-Pro Kamera von Canon (die EOS 40D).
Die macht 6,5 Bilder/sekunde. Aber auch nur, wenn die Lichtverhältnisse und das drumherum stimmen.
Wenn du mit solch einer Kamera in die UW-Welt gehen willst, wird das verdammt teuer!!!
Ich bin mit dieser Kamera sehr zufrieden und sie macht ÜW auch sehr schöne Aufnahmen.
Aber wie immer im Leben wirst du für jeden Einsatzzweck ein anderes Objektiv benötigen.
Dazu kommt nochmal das nötige Licht, die Verpackung usw usf ;-)
Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich evtl nach einer Kamera schauen, die sowohl gute Fotos als auch Videos macht.
Da gibt es ja auch von Canon schon Kameras wie die EOS 550D.
ABer ich gebe zu, ich hab noch keinerlei praktische Erfahrungen gesammelt oder gehört.
-
Was das Thema DSLR angeht, kann der Gebrauchtmarkt schon etwas hergeben. Wenn man nicht die neuste Kamera braucht, dann findet sich bei Ebay schon das eine oder andere "Schnäppchen", samt Gehäuse.
-
Also bei uns wäre gerade eine 40D übrig. Anfragen bitte an Andi :)
-
Und hier gäbe es ein gebrauchtes Gehäuse vom Händler dafür...
http://www.digital-dive.de/product/de/Sonderangebote/UW-Gehaeuse-Canon-400D-gebraucht.html?HHGsid=e46gpjdpfi0nnajj7jt5cu48ot06pujs (http://www.digital-dive.de/product/de/Sonderangebote/UW-Gehaeuse-Canon-400D-gebraucht.html?HHGsid=e46gpjdpfi0nnajj7jt5cu48ot06pujs)
Noch immer nicht billig... aber die 40D ist eine wirklich gute Cam...
-
Hier das komplette Angebot...
Kamera:
Canon 40D, 10,1 Mio Pixel, 3939 Auslösungen, Neuwertig - keine Kratzer. Displayschutz Folie. Kleine CF Speicherkarte Hama 512MB liegt bei. Mit 2 original Canon Akkus und Ladegerät, USB Kabel, Videokabel, Software
Objektiv:
Canon 17-85 IS USM, Neuwertig ? keine Kratzer. UV Filter zum Schutz der Linse war immer montiert, wird aber nicht mitgegeben.
Systemblitz:
Canon Speedlite 380EX mit original Tasche, LZ 38
Omni Bouncer für weiches Licht
OVP Batteriegriff (Jenis) mit Auslöser, On/Off Schalter, Stellrad, Belichtungsspeicher etc.
Mit weiteren 2 Akkus und zugehörigem Ladegerät. KFZ-Lader, Einschub für normale AA Batterien.
Kleine Fototasche (Revolvertasche) von Samsonite.
Profihandbuch mit Tipps und Tricks für Profis und Anfänger (gebraucht).
Original Handbuch liegt leider nicht in deutsch vor, kann aber von der Canon Homepage down geladen werden. Kurzanleitung auch in deutsch.
Weitere technische Daten können direkt auf der Canon Homepage eingesehen oder bei mir erfragt werden.
Die Kamera hat immer zuverlässig gute Dienste geleistet muss aber wegen Neukauf einer 7D abgegeben werden.
Meine Preisvorstellung für das ganze Set liegt bei 750,- Eur. Natürlich kann alles vor Ort ausprobiert werden.
ANDI
(http://hagedoernchen.de/pics/40d800.jpg)
-
Hi Michi,
hier gabs schon mal eine ähnliche Diskussion:
http://tauchforum.catfish-divers.com/index.php?topic=1634.0 (http://tauchforum.catfish-divers.com/index.php?topic=1634.0)
Mein Fazit:
a) für den UW-Fotoenthusiast
Canon Powershot S95 + Ikelite Gehäuse (67mm mount) +WW-Vorsatzlinse
http://www.dpreview.com/reviews/specs/Canon/canon_s95.asp (http://www.dpreview.com/reviews/specs/Canon/canon_s95.asp)
b) für den Semiprofi
micro four thirds
http://www.dpreview.com/news/0808/08080501microfourthirds.asp (http://www.dpreview.com/news/0808/08080501microfourthirds.asp)
ZB: Oly E-PL1 mit Oly UW Gehäuse
http://www.dpreview.com/reviews/olympusepl1/ (http://www.dpreview.com/reviews/olympusepl1/)
Ciao Jens
-
Achtung, der Link vom Katerchen gilt für eine 400D. Mein Männe verkauft eine 40D = zwei verschiedene Kameras.
-
Hi Leute,
erst mal vielen, vielen lieben Dank für die ganzen Ratschläge und auch Angebote. Ich habe ja eine alte Olympus Cam mit 2,5 Pixel und`nem gebrauchten UW Gehäuse. Mit der Marke Olympus war ich bis jetzt zufrieden, höre aber fast nur immer Canon. Hat Olympus nicht so einen guten Ruf oder was ist da los? Dachte immer das Olypus der "neue" Mercedes unter den Cam`s ist.
Hab mich vor einiger Zeit nämlich in die E-PL1 von Olympus verliebt. Die könnte ich mit Gehäuse vieleicht für 1200 Euro bekommen! Hier mal der Link dazu:
http://shop.olympus.de/e_commerce/gehause-kits/olympus/e-pl1-gehause-c-89-p-613.htm (http://shop.olympus.de/e_commerce/gehause-kits/olympus/e-pl1-gehause-c-89-p-613.htm)
Was meint ihr?
@Jens: Du hast die Kamera ja bereits genannt! Wenn ich das richtig seh dürfte das Ding relativ wenig Bildrauschen haben und schnell hintereinander Bilder schießen oder?
Gruß,
Michi ;)
-
Also wenn du in den Spiegelreflex-Bereich gehst, schwören die Fotografen zu 45% auf Canon, zu 45 % auf Nikon und die restlichen 10% verteilen sich auf alle anderen Marken.
kenne auch ein paar wenige, die mit Olympus sehr zufrieden sind. (kenne keinen unzufriedenen).
Die von dir gezeigte Kamera ist denke ich eine Bridge-Kamera, sprich kurz vor der SLR.
-
Achtung, der Link vom Katerchen gilt für eine 400D. Mein Männe verkauft eine 40D = zwei verschiedene Kameras.
Mist, stimmt. Hab ich mich doch glatt verlesen.... Danke für die Korrektur...
Hab mich vor einiger Zeit nämlich in die E-PL1 von Olympus verliebt. Die könnte ich mit Gehäuse vieleicht für 1200 Euro bekommen! Hier mal der Link dazu:
http://shop.olympus.de/e_commerce/gehause-kits/olympus/e-pl1-gehause-c-89-p-613.htm (http://shop.olympus.de/e_commerce/gehause-kits/olympus/e-pl1-gehause-c-89-p-613.htm)
Was mich generell an den Micro Fourthirds stört ist, dass sie nur mit elektronischen Suchern arbeiten. Die sind leider noch nicht so gut wie "analoge" Sucher. Wenn Du einmal durch den Sucher einer z.B. 7D schaust, dann bist Du verliebt in die Kamera... aber das ist ein anderes Thema ;-)
Im Bereich der normalen Objektive ist eine Micro FT schon interessant, weil sie so klein ist. Aber schon beim Einsatz eines großen Makros, eines sehr lichtstarken Objektives oder eines Teleobjektivs hört der Spaß auf, da die Kamera zu klein ist um sie angenehm zu halten. Es gibt auch noch nicht viele Objektive zur Auswahl...
Speziell bei der Unterwasserlösung finde ich die Spannbreite, die der Port abdecken muss zu groß. Was dann scheinbar mit den "Unterwasserprogrammen der Kamera korrigiert wird. Makro funktioniert dabei auch nur mit Vorsatzlinse und nicht mit einem echten Makroobjektiv. Cropfaktor 2 macht aus den angegebenen 14mm auch schon 28mm und dann noch die normal Unterwasser-Brennweitenverlängerung, da es sich um einen planen Port handelt.
Für Unterwasser würde ich dann auch eher zur S95 greifen - ist die preiswertere Lösung und wird auch keine schlechteren Bilder machen...
Grüße
Marcel
-
ich hatte kurze zeit eine olympus µ 720.
hab sie mit sehr hohem verlust weiter verkauft.
das ding konnte mir keinen seelenfrieden geben ;D ;D
mit sicherheit kein vergleich zu deinem favoriten.
ich orientiere mich seither eher an einer canon.
-
@Jens: Du hast die Kamera ja bereits genannt! Wenn ich das richtig seh dürfte das Ding relativ wenig Bildrauschen haben und schnell hintereinander Bilder schießen oder?
Hi Michi,
wie man an meinen tausenden Verlinkungen sehen kann, :-\
ist DPreview (auch für diese Frage) eine sehr gute Quelle. ;)
Das Full Review der E-PL1 zeigt auch einen Test zum Rauschverhalten.
http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEPL1/page6.asp (http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEPL1/page6.asp)
Hier läuft als Referenz auch eine Nikon D3000 mit.
Und wie man leicht sieht, spielt die Oly E-PL1 bezüglich Rauschen mit der D3000 in der gleichen Klasse. :o
Wobei die D3000 vielleicht noch eine Spur besser ist. ;D
Jedoch hat man bei micro four thirds den eindeutigen Platz- und Preisvorteil, gerade wenn man die Objektive mit dazurechnet, und
der Platzvorteil ist unter Wasser jeden Cent wert.
Was die Schnelligkeit angeht so ist das Problem der Auslöseverzögerung heutzutage bei allen ernstzunehmenden Digicams gelöst.
Wenns ganz schnell gehen soll, kannst Du mit der E-PL1 permanent mit 3.0 Bildern/Sekunde (fps) losrattern.
Auch nicht schlecht ist die Möglichkeit HD zu filmen (1280 x 720 (HD)@ 30 fps).
Wenn Du mit den LCD Monitor wider Erwarten nicht zurechtkommen solltes, gibt es (nur!) für über Wasser noch die Option auf einen
zusätzlichen elektronischen Sucher. Meine Erfahrungen mit LCD-Displays unter Wasser sind jedoch gut. Speziell dann wenn die Kamera etwas weiter
weg von den Augen gehalten wird (gehalten werden muss).
Ciao Jens
So Olympus! :27
:13: Wo bleibt jetzt mein Honorar??? :3:
-
Hier noch eine Diskussion aus dem uwapix Forum zur Olympus MFT:
http://www.scubanova.de/uwpix/viewtopic.php?t=4064 (http://www.scubanova.de/uwpix/viewtopic.php?t=4064)
Grüße
Marcel
-
Hi Michi,
bevor Du jetzt zum Olympus-Händler stürmst, noch ein Hinweis zum
System S95 im Ikelite-Haus.
Diese System hat durch seinen 67 mm Mount im Vergleich zu Systemen mit zu
wechselnden Ports (Planport , Domeport) einen ganz praktischen Vorteil.
Man kann unter Wasser also während des Tachganges :108:
zwischen Weitwinkel-, Makro- oder Teleoption wechseln.
Z. B. indem man einen 67 mm Weitwinkelvorsatz gegen einen 67 mm Makrovorsatz oder keinen Vorsatz wechselt.
Also kein Problem, wenn es am Großfisch-Spot auch wundeschöne kleine Nacktschnecken gibt. ;)
Einen Domeport kann man unter Wasser nicht einfach mal so gegen einen Planport tauschen. :-\
Ciao Jens
-
Einen Domeport kann man unter Wasser nicht einfach mal so gegen einen Planport tauschen. :-\
Das Problem hast Du bei der Oly MFT auch nicht, da das Gehäuse einen Planport für alles hat und Makro auch nur mit Vorsatzlinse gemacht wird...
Grüße
Marcel
-
Was mir nicht ganz klar ist... wofür soll die Kamera primär dienen? Für über oder unter Wasser? Schnappschüsse oder "echte Fotografie" Die meisten der hier genannten Kammeras sind rein technisch nicht in der Lage eine ordentliche Bildgestaltung z.b. in Bezug auf Schärfentiefe vorzunehemen. Liegt der Bedarf eher bei einer einfachen "Knipsi" ist mein Angebot natürlich total daneben.
ANDI
-
... Schnappschüsse oder "echte Fotografie" Die meisten der hier genannten Kammeras sind rein technisch nicht in der Lage eine ordentliche Bildgestaltung z.b. in Bezug auf Schärfentiefe vorzunehemen.
Hi Andi,
ist ja eine interessante Meinung, dass die Grenze zwischen Schnappschüssen und "echte(r) Fotografie"
genau zwischen einer Sensorgröße von 4/3 " = 18.0 x 13.5 mm
und "Canon" APS-C = 22.2 x 14.8 mm
liegt. ;D
Ciao Jens
-
Der Sensor spielt sicher auch eine Rolle. Doch ist allein die Größe nicht ausschlaggebend wenn wir von ähnlich großen Typen reden. Viel mehr beziehe ich mich hier auf die Objektivmöglichkeiten, das Modulare System und Einstellungsmöglichkeiten. Von der Bildqualität hanz zu schweigen. DSLR allgemein ist einfach eine ganz andere Baustelle... meinst du nicht? Es kommt einfach auf den Anspruch an.
ANDI
-
DSLR allgemein ist einfach eine ganz andere Baustelle... meinst du nicht?
Hi Andi,
was die Tiefenschärfe äähm Schärfentiefe angeht, so ist die Sensorgröße schon das entscheidende Kriterium
(vergleichbare Objektive, heisst Brennweite und Öffnung, mal vorausgesetzt)
Bei micro four thirds spart man den Spiegel der SLR und damit Objektiv-Schnittweite. D. h. die Objektive
werden bei gleicher Leistung kleiner, leichter und billiger.
Der noch unschlagbare Vorteil der dSLRs ist der optische Sucher.
Jedoch gibt es Entwicklungen, die dort aufholen siehe z. B. die el. Sucher ab Lumix DMC-G1.
Systemkameras gibt es jetzt auch von Sony mit APS Sensorgröße. (siehe Sony Alpha NEX Serie)
Sobald man auf den Spiegel verzichten kann ist die Spiegelreflexkamera Geschichte.
Btw. die Canon EOS 40D bleibt ne tolle Kammera. ;)
Ciao Jens
-
Hi Jens,
irgendwann kann es sein, dass MFTs die Spiegelreflexkameras ablösen werden und das Spiegelgeräusch nur noch vom Chip kommt, aber momentan sehe ich es noch nicht.
Neben dem fehlenden Sucher ist es auch noch die mangelnde Objektivauswahl für die MFTs und der kleinere Sensor. Obwohl dieser, passendes Zubehör vorausgesetzt, für Makro / Supermakro ja eher von Vorteil ist. Leider fehlen dazu noch die richtigen Objektive und Zwischenringe / Konverter. DSLR-Objektive mit einem Adapter zu benützen würde den Größenvorteil der MFT zunichte machen und damit den m.M. einzigen Kaufgrund.
Aber ob es überhaupt zum schnellen Tod der DSLR kommt ist auch noch fraglich, schliesslich besteht die Möglichkeit mehrere Kundengruppen zu bedienen und MFT ist nicht als Ablösung der DSLR gedacht sondern nur als Marktergänzung... So wie Leicas Messsucherkameras am anderen Ende der Preisskala...
Grüße
Marcel
-
Hi Leute,
@Andi: Erst mal muß ich sagen, dass Dein Angebot super ist und die Kamera für mich wohl zu einer der Besten gehört wenn es um Profifotografie geht.
@all: Ich hab mich die letzten Tage in Geschäften, hier im Forum, und auch bei Freunden informiert die mit Kameras zu tun haben und bin auf folgenden zwei Fragen und zu folgendem Ergebnis gekommen.
Was will ich? Ich will Fotos wie ein Profi machen!
Wo will ich fotografieren? Ich will die Kamera in den Bergen an der Felswand, unter Wasser oder auf`m Wasser, und ganz normal zu Partys, Festen, und private Feiern verwenden.
Ergebnis: Eine richtig gute Spiegelreflexkamera hat für mich nur einen Nachteil: Sie ist mir leider zu groß. Ich will nicht überall nen ganzen Rucksack mit Zeugs mitnehmen müssen. Eine normale kleine Digicam wär zwar von der Größe her super (Die passt in jede Hosentasche), macht aber nicht so tolle Bilder. Somit ist für mich ein Zwischending wie z.B. die E-PL1 oder S95 wohl das Beste!
Im April (Zu meinem 30. Geburtstag) werde ich mir sowas dann leisten. :)
Vielen Dank an Euch alle für die vielen Tip`s und Trick`s!!!!!! :5: :6:
Michi