Catfish-Divers
Tauchen => Logbuch / Tauchberichte;Hier könnt ihr eure Tauchgänge eintragen => Thema gestartet von: Charley4001 am 06. Februar 2011, 17:05:00
-
Nach einem kurzen Telefonat mit Jörg packte ich mein Tauchzeugs schnell ins Auto um spontan in den schönen Starni zu springen.
Das Wetter war traumhaft. Warme 10 Grad drausen, fast schon wie im Frühling. Im Wasser dann angekommen, zeigte mir mein Compi durchgehend nur eine Gradzahl an. 2 Grad! :63:
TG1:
Tiefe 32,9 Meter
Dauer 26 Minuten
TG2:
Tiefe 13,6 Meter
Dauer 21 Minuten
Konnte ne schöne fette Aalrutte finden und ein Paar Barsche. Sicht war ganz ok, wenn auch sehr viele Schwebeteilchen dabei waren. Mit meiner Chinalampe hatte ich wieder große Freude! Einfach geil das Teil. ;D
Gruß,
Michi ;)
-
Ich war gestern mit Ivo auch da und habe meine neue Stage getestet. Einfach gigantisch, was man für Möglichkeiten mit 40er Nitrox als Dekogas hat.
Gruß
Klaus
-
Ne Stage hab ich auch getestet. War überrascht wie wenig man das Ding unter Wasser spürt! Hatte aber "nur" Luft drin.
Was hat man denn für Möglichkeiten mit`n 40er Nitrox? Wann wechselst Du und wie viel verkürzt sich die Deko? Und vor allem wie lange kannst Du auf was für`ner Tiefe bleiben?
Gruß,
Michi ;)
-
Was hat man denn für Möglichkeiten mit`n 40er Nitrox? Wann wechselst Du und wie viel verkürzt sich die Deko? Und vor allem wie lange kannst Du auf was für`ner Tiefe bleiben?
Hi Michi,
praktisch habe ich die Erfahrung gemacht, daß sich zumindest ab dem Wechsel auf EAN40 die Dekozeit nicht weiter erhöht, wenn man weiter ganz sanft austaucht.
Entsprechend MOD kann man ab 30 m auf EAN40 wechseln.
Vorteil ist, man kann sich oberhalb 30 m Tiefe schön Zeit lassen mit dem Austauchen. :59:
Bei EAN40 und 10 m Tiefe liegt die EAD etwa bei 5 m. Das bedeutet in 10 m dekomprimiert man mit EAN40 schon als ob man in mit Luft in 5 m tauchen würde und wenn man höher ist entsprechend schneller. ;D
Man könnte das ganze mit Tabellen oder im Kopf (Deco on the Fly) begeleiten. Jedoch überfordert mich das im Wasser (noch) etwas, bzw. ist mir zu stressig. :10:
Deshalb simuliere ich meine TGs vorher (incl. Gaswechsel) und versuche dann den Plan zu tauchen.
Ciao Jens
EAN,EAD,MOD einfach mal mit dem Wort Nitrox guggeln. ;)
-
Sers,
oiso, wenn EANxx als Dekogas zum Einsatz kommt, dann wählt man im allgemeinen die Tiefe, bei der der Sauerstoffpartialdruck 1,6 bar beträgt (das Grundgemisch beschränkt man auf 1,4 bar oder darunter). Wunder sollte man nicht erwarten, dazu sind die TG meistens zu "flach" oder zu "kurz". Die meisten Deko-Tabellen und auch DotF gehen von einem EAN50 ab 21m aus, wenn man in verschiedenen "technischen" Szenarien das durch rechnet, seiht man, daß das EAN50 mit das wichtigste Dekogas ist. Wegen den Reglern würde ich mal schauen, oder der Hersteller noch unterschiedliche Revisionskits für Luft und Sauerstoff anbietet (Apeks tut das z.B. nicht), dann sind die Dinger im Rahmen der nächsten Revison auch auf "O2" umgerüstet ;D
Und nein, so was wie ein "40%"-Regelung gibt es nicht, alles über 21% ist wie Sauerstoff zu behandeln, speziell wenn die Stage mittels Partialdruckmethode gefüllt wird.
LG
Jürgen
-
Hi,
also bei so durchschnittlichen TG mit so z.B. 10 Min Grundzeit auf 40m, kann man beim Wechsel auf EAN40 ca. die Deko halbieren, beispielsweise von 30 auf 15 Minuten. Dass ist aber nun wirklich sehr vom Profil abhängig, und daher nur sehr pi mal daumen.
Und beim Füllen sollte man auf O2-Kompatibilität der Stage achten. Außnahme: eine Membrananlage wird zur Nitrox-Füllung verwendet. Die gibt es hier in der Gegend nur bei Gerdas Dive Shop, weshalb ich in dem Zusammenhang gerne diesen Shop erwähne.
-
Außnahme: eine Membrananlage wird zur Nitrox-Füllung verwendet. Die gibt es hier in der Gegend nur bei Gerdas Dive Shop, weshalb ich in dem Zusammenhang gerne diesen Shop erwähne.
d`accord ;)
und im Gegensatz zur Nitrox dritte Welt Region EU/Deutschland. Gibt es z. B. am Roten Meer
auf sehr vielen Basen und auf nahezu allen Safariebooten Membrananlagen. ;D
Ciao Jens
-
Gibt es z. B. am Roten Meer auf sehr vielen Basen und auf nahezu allen Safariebooten Membrananlagen. ;D
Dir ist bewußt, was eine Membrananlage kostet und welche Mengen an Nitrox da durch müssen, damit sich die Sache rechnet. Und da der Deutsche Kunde ja schon mault, wenn für Luft grade mal die Einstandskosten verlangt werden, dann kann sich jeder ausrechnen, warum es sowenige in Deutschland gibt.
-
d`accord ;)
und im Gegensatz zur Nitrox dritte Welt Region EU/Deutschland. Gibt es z. B. am Roten Meer
auf sehr vielen Basen und auf nahezu allen Safariebooten Membrananlagen. ;D
Ciao Jens
Stimmt, die Unternehmen im Land der Pharaonen verfügen einfach über die fortgeschrittene Technologien, um Membrananlagen zu bauen....soweit sind wir in Deutschland von unseren Möglichkeiten noch lange nicht.
Ne mal im Ernst, ne Membrananlage z.B. von Bauer liegt komplett ca. beim Preis eines 5er BMW. Das lohnt sich nur bei einem sehr großem Absatz von Nitrox, bzw. wenn Nitrox als alleiniges Tauchgas/for free angeboten wird.
Grüße
edit/melli - nur zitat berichtigt
-
also bei so durchschnittlichen TG mit so z.B. 10 Min Grundzeit auf 40m, kann man beim Wechsel auf EAN40 ca. die Deko halbieren, beispielsweise von 30 auf 15 Minuten. Dass ist aber nun wirklich sehr vom Profil abhängig, und daher nur sehr pi mal daumen.
Jau, extrem Pi mal Daumen. Die Deko 200 gibt mir für einen TG 42m/10min grad mal 2min Deko auf 3m, wenn ich die Bergseetabelle nehme sind es 4min. Bei 42m und 25min Grundzeit komm ich auf 29min Deko, zum ausrechnen, wie viel Atemgas da benötigt wird, bin ich jetzt zu faul, aber ich würde mal grob schätzen, daß da eine D12 angebracht ist, um den TG sicher durchzuführen.
-
Und nein, so was wie ein "40%"-Regelung gibt es nicht, alles über 21% ist wie Sauerstoff zu behandeln,...
Genau, und wie in jedem Dritte-Welt-Land behindert eine lebensferne, bornierte Bürokratie (=Eurokratie) sinnvolle Entwicklungen.
Ciao Jens
-
Und nein, so was wie ein "40%"-Regelung gibt es nicht, alles über 21% ist wie Sauerstoff zu behandeln,...
Genau, und wie in jedem Dritte-Welt-Land behindert eine lebensferne, bornierte Bürokratie (=Eurokratie) sinnvolle Entwicklungen.
[] Ich habe mich intensiv mit der Problematik auseinander gesetzt und verstehe, warum in der Gasindustrie unterschiedliche Gewinde verwendet werden
-
Ich habe mich intensiv mit der Problematik auseinander gesetzt und verstehe, warum in der Gasindustrie unterschiedliche Gewinde verwendet werden
Vorsicht, ein Pate der Gasindustrie... :o
... bin ja schon still. :-X
-
Vorsicht, ein Pate der Gasindustrie... :o... bin ja schon still. :-X
Bestimmt kein Pate, aber ich hätte einen Tauchparnter verlieren können wegen der G5/8 Ventile auf der Sauerstoffflasche. Wir haben es zum Glück rechtzeitig gemerkt, er taucht jetzt M26x2...
-
Sauerstoffflasche
... ist doch gar nicht das Thema.
Sowas machen nur Tekkis...
Ciao Jens
-
Sauerstoffflasche
... ist doch gar nicht das Thema. Sowas machen nur Tekkis...
Zum einen machen sowas zunehmend nicht nur "Tekkis", zum anderen geht es in der Diskussion immer um die Frage, ob unterschiedliche Gase/Gasgemische unterschiedliche Ventile haben sollen. Ich hab jetzt mal ein Beispiel gegeben, warum so was sinnvoll ist.
-
Ich werde hier nie mehr die Worte "Stage"und "Dekogas" errwähnen ;)
-
Ich werde hier nie mehr die Worte "Stage"und "Dekogas" errwähnen ;)
Brauchst Du nicht. Ich wollte nur auf ein paar weit verbreitete Wissenslücken hinweisen....
-
Bezüglich dem Potential von Sauerstoff könnte
ich als bekennender Pyromane und Hobbychemiker
auch einiges beitragen. >:D
Was jedoch das Thema
Nitrox bis EAN40 angeht,
halte ich mich an die Resultate
eines groß angelegten Menschenversuches,
der weltweit,
die geschlossene Anstalt EU
natürlich ausgenommen,
mit großem Erfolg läuft. ;)
Ciao Jens
-
Jens,
dir ist schon bewußt, das es nicht immer um das "Rums" geht, wenn wir uns über Nitrox und die Probleme von Sauerstoff unterhalten? Das "Rums"-Problem tritt eher beim Füllen auf. Sauerstoff kann aber noch andere Probleme auslösen, auch bei einem EAN40. So greift es z.B. das Material der O-Ringe an (einer der Gründe, warum Apeks von FKM/FPM auf EPDM gewechstelt hat). Und einen Regler mit ranzigen O-Ringen mag ich nicht.
Jürgen
-
Leute Leute ganz ruhig! Zu viel INPUT!!! Die Aussage von Izenz reciht mir voll und ganz. Grob gesagt bei einer Tiefe von 40 Metern, Grundzeit 10 Minuten = Deko halbiert.
Da ich überlege mir eine Stage zuzulegen (Frühestens Ende 2011), überlege ich natürlich auch ob ich nicht mir gleich irgendein Nitrox Gemisch mit rein mache. Für mich soll die Stage ja zusätzliche Sicherheit geben, für den Fall der Fälle einfach und ich dringend Luft brauche. Da schadet dann ja Nitrox zwischen 5 und 30 Metern nicht!
Gruß,
Michi ;)
-
So,
jetzt hab ich Decoplanner auf dem Bürorechner installiert:
TG 40m/10min Grundzeit mit GF 35/85:
Deko auf Luft: 12m/1min, 9m/1min, 6m/1min, 3m/1min, Gesamttauchzeit 18min
Deko auf EAN40: 30m/1min, 3m/2min, Gesamttauchzeit 17min
TG 40m/20min Grundzeit mit GF 35/85:
Deko auf Luft: 15m/1min, 12m/2min, 9m/2min, 6m/4min, 3m/7min, Gesamttauchzeit 39min
Deko auf EAN40: 30m/1min, 6m/4min, 3m/6min, Gesamttauchzeit 35min
Jippie! 4min schneller aus dem Wasser
verabschiedet Euch von der Vorstellung, mit EAN40 im Sporttauchbereich signifikant kürzere Dekozeiten zuerreichen. Es ist schön, es gibt eine zusätzliche Sicherheitsmarge, aber glaubt mir, beim Trimixtauchen wird das ganze bis zum Erbrechen durchexerziert, und immer weider kommt raus: Mift, mit den Änderungen/Verbesserungen/zusätzlichen Dekogasen wird das auch nicht wirklich kürzer.
Liebe Grüße
Jürgen
-
verabschiedet Euch von der Vorstellung, mit EAN40 im Sporttauchbereich signifikant kürzere Dekozeiten zuerreichen
Liebe Grüße
Jürgen
Wir reden von verschiedenen Dingen.
Gruß
Klaus
-
Hallo,
die Sache ist sehr von der Abtauch/Auftauchgeschwindigkeit und dem Dekomodell abhängig. Mit den Standardeinstellungen von Mares Sporttauchcomputern habe ich die praktische Erfahrung gemacht, dass die Deco schon deutlich reduziert, in Richtung halbiert wird mit EAN40. Selbst tauch ich nach GF15/85.
Wenn ich jetzt mal mit V-Planner (VPM B+3) einen TG mit 15 Minuten auf 40m rechne (Abtauchen 6m/min, Auftauchen 4m/min), also Grundzeit 21 Min, dann habe ich mit Luft 37 Min, EAN 40 19 Min, EAN 50 18 Min Deko.
Du musst sehen, dass man auf EAN40 früher als auf EAN50 wechseln kann, daher ist der Unterschied gering, wenn man in beiden Fällen auf 1,6bar O2 Partialdruck geht. Ich denke, dass nur aus Brevet- und Vermarktungsgründen EAN50 so etabliert als Dekogas ist.
Also ich rechne mir gerne die Deko in der Art aus, wie meine Tauchprofile in der Realität aussehen...also keine besonders schnellen Auf/Abtauchvorgänge.
Natürlich gelten diese Sachen nur für sag ich mal erweiterte Sporttauchgänge, bei noch mehr Grundzeit und/oder Tiefe braucht man EAN50 oder O2 (bzw. He-haltige Mischungen), sowie entsprechende Auf/Abtauchgeschwindigkeiten, um die Deko zu optimieren.
Grüße
-
Also ich rechne mir gerne die Deko in der Art aus aus, wie meine Tauchprofile in der Realität aussehen...also keine besonders schnellen Auf/Abtauchvorgänge.
Wieder Zustimmung,
ich mag unter Wasser einfach keinen Stress. ;)
Ciao Jens
-
Lieber Michi,
ich möchte dir ans Herz legen, für Deko-Tauchgänge mit einem Zweitgas auch eine entsprechende Ausbildung zu machen. Nicht einfach so mit Dekoverkürzungen rumspielen, gelle :122:
-
Hallo Karin,
keine Sorge! Ich war auch nur neugierig. Wenn ich mich da nicht 100% auskenne mach ich keine Selbstversuche. ;)