Catfish-Divers

Tauchen => Logbuch / Tauchberichte;Hier könnt ihr eure Tauchgänge eintragen => Thema gestartet von: Nessie am 12. Februar 2011, 20:21:00

Titel: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Nessie am 12. Februar 2011, 20:21:00
Für heute morgen halb zehn hatten sich Klaus und ich
für einen TG am Wintertauchplatz am Starni verabredet.

Diesmal wollte ich nochmal gerade in den See und dann an der Kante
entlang in Richtung Norden tauchen, weil man diese Richtung
im Sommer nur schwer erkunden kann.

Also, wir sind über dem flachen Abhang immer tiefer
in den See geschwommen bis nach knapp 9 min
bei etwa 38 m die Kante auftauchte.

Unmittelbar darauf signalisierte Klaus mir mit der Lampe
ein Problem. Als ich ihn ansah, war er jedoch schon 2 Meter
gestiegen und stieg weiter, bis er im Trüben
verschwand. So schnell konnte und wollte ich nicht
hinterher.

Ich leitete einen kontrollierten Freiwasseraufstieg ein.
Beim Dekostopp in 5 m kam der nächste Schock.
Das Absuchen der Oberfläche in alle Richtungen
blieb erfolglos ? Niemand war zu sehen.

Nach unendlichen 4 min, dann Auftauchen.

Jetzt konnte ich Klaus, der schon in Ufernähe war
sehen. Ich signalisierte mit Arm und Faust ok. Wobei,
ich mir schon denken konnte, dass das jetzt wohl kaum
ein Beitrag war...

Gleichzeitig ist noch eine zweite Gruppe
Taucher am Ufer aufgetaucht, die sich schon
um ihn kümmerten.

Was war passiert.
Der Inflator vom Jacket ist blockiert,
das Problem konnte nicht rechtzeitig
entschärft werden, dann ging es schon
ab noch oben.

Bis auf Krämpfe in den Waden, zeigten sich
glücklicherweise noch keine DCS-
Symptome. Zusätzlich berichtete Klaus von
leichten Herz und Lungenschmerzen.

Wir entschieden uns die Taucher an der Seeburg
nach Sauerstoff zu fragen.

Kaum hatte ich die Frage an der Seeburg gestellt
sprangen schon zwei, Taucher vom DCP auf
und rannten mit ihrem gelben Sauerstoffkoffer
zum Wintertauchplatz.

Kurz danach rief einer der Beiden die Notrettung.

Etwas nach 3 Uhr bin ich dann zu Klaus, der gerade
in der Druckkammer in Murnau eine Luftpause
machte, telefonisch durchgekommen.

Und es gab gute Nachrichten,
keine Verletzungen, keine Symptome.
D. h. ich konnte ihn nach der Druckkammerfahrt
gleich abholen.

Im Nachhinein war der Notruf vielleicht übertrieben.
Aber es macht einfach keinen Sinn mit der
Gesundheit zu spielen.

Vielen Dank
allen beteiligten Tauchern
und Helfern!

Ciao Jens
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: ilk am 12. Februar 2011, 20:46:54
solche tauchgänge wünscht sich keiner.
gott sei dank ist nichts weiter passiert.
ja klaus, da haben wir unseren schutzengeln dieses wochenende etwas zu arbeiten gegeben.
ich hatte gestern einen größeren autounfall, bei dem alle beteiligten viele schutzengel hatten und sehr großes glück.

übertrieben gehandelt zu haben sehe ich nicht, besser vorsorglich handeln als danach
 konsequenzen tragen zu müssen.
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Landbuddy am 12. Februar 2011, 22:54:30
Ein großes Dankeschön an alle Schutzengel, die dieses WE im Dienst sind.
Gut, dass es euch gibt.
Passt bitte weiterhin so gut auf uns alle auf.
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Klaus am 12. Februar 2011, 22:58:59
Viel gibt es ja nicht mehr zu ergänzen., außer, daß ich so schnell wie mein  Jacket sich durch den blockierten Inflator aufgeblasen hat, keine Chance hatte, das Hochschießen zu verhindern. Ich konnte nur noch dran denken gleichzeitig möglichst nur auszuatmen, sonst hätte ich einen massiven Lungenschaden. Ich hab versucht gleichzeitig die Luft abzulassen und auch den Anzug leer gemacht, aber der Druck mit dem die Luft ins Jacket ging, war einfach zu groß.
Heute habe ich gemerkt, daß man auch, wenn man als Taucher etwas Erfahrung hat, keine Chance gegen technische Mängel hat. Es ist natürlich wichtig, seine Ausrüstung regelmäßig warten zu lassen. Das allerdings mein Inflator auf einmal klemmt und die Luft so schnell ins Jacket schießt, damit konnte ich nicht rechnen. Am Montag lasse ich erst einmal im Tauchshop das Jacket durchchecken und gegebenenfalls ein neues Ventil bzw. einen neuen Inflator einsetzen. Ein paar Tage werde ich mich nicht körperlich belasten dürfen aber dann bin ich bald wieder zum Tauchen am See. Allen, die mir geholfen haben, insbesondere Jens und dem mir unbekannten Taucher, der mir sofort Sauerstoff zur Verfügung gestellt hat, danke ich vielmals. Die Leute im Murnauer Krankenhaus sind ein Topteam und die Ärzte und Pfleger, die ich heute dort kennengelernt habe, sind erfahrene Taucher. Danke an Alle.

@ Markus und Carola:
Es freut mich zu hören, daß ihr auch Schutzengel gehabt habt und euch bei dem Autounfall nichts passiert ist.

Gruß

Klaus
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Pauli666 am 13. Februar 2011, 07:47:25
Hi Klaus

freut mich das die sache noch relativ glimpflich für dich ausgegangen ist.  :D
na dann erhol dich mal gut und lass deine ausrüstung checken,
damit man sich bald mal wieder am see trifft.

und denk dran, deinen regler (der am attersee vor dem tauchgang geklemmt hat)
auch gleich durchsehen zu lassen.  ;)

@jens
ich finde du hast absolut richtig gehandelt, dennn lieber einmal zuviel als das "letzte mal" zu wenig.

gruß pauli
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Wurzl am 13. Februar 2011, 08:41:43
ich kann mich allen nur anschließen

GROSSER DANK am unsere immer bereiten Schutzengel und in diesem FALL auch an JENS und den unbekannten Taucher mit Sauerstoff

es ist schön das euch nichts passiert ist und alles halbwegs abgegangen ist ...

Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: doernchen am 13. Februar 2011, 11:24:00
Puh, das klingt nach Erfahrungen, auf die man gerne verzichtet.

GOTTSEIDANK ist alles glimpflich abgegangen. Andi hatte auch mal nen verklemmten Inflator, konnte ihn aber rechtzeitig ausstöpseln.

P.S. ich möchte nicht unsensibel oder sensationslüstern sein, aber könntest du mal genaues über die Rettungskette und Krankenhaus berichten?
Wie schnell kam der Krankenwagen, wie war das so im Krankenhaus, was ist da alles passiert .... (und wer zahlt das jetzt und wieviel kostet das?)

Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Nessie am 13. Februar 2011, 11:58:32
Hi Karin,

Klaus hatte seine Aqua-Med Karte dabei,
also hatten wir uns dann entschieden
ganz auf Sicherheit zu gehen.
Nach dem Notruf dauerte es etwa 10 min bis der Notarzt
mit einem BMW SUV vor Ort war.
Der setzte nach den ersten Checks schon einen Zugang.
Etwa zeitgleich kam noch ein ADAC-Hubschrauber vor das Ufer geflogen, wurde
aber vom Notarzt gleich wieder weggeschickt.
Nach etwa 20 min fuhr der Rettungswagen mit Blaulicht in Richtung Murnau ab.
Die Fahrt bis in die Klinik dauert maximal 20 min.

Was dann in Murnau und in der Druckkammer gemacht wurde kann
genau nur Klaus sagen.

Ciao Jens
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Nairolf am 13. Februar 2011, 12:20:53
@klaus @jens

Ich wünsche Euch rasche und vollständige Erholung von dem Schrecken, war ja nochmal Glück im Unglück!

Für mich wird Euer Bericht Anlass sein, nochmal sehr genau über Ausrüstung, Wartung, regelmäßiges Sicherheitstraining und Tauchgangsplanung sowohl bei mir als auch bei meinen Buddies nachzudenken.
So habe ich mir vorgenommen, Sauerstoff und Material für die Notfallversorgung zukünftig selbst (oder in meiner Tauchgruppe) vorzuhalten.

Allen ein sicheres Tauchen!

Florian
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: ilk am 13. Februar 2011, 13:16:20
Zitat
So habe ich mir vorgenommen, Sauerstoff und Material für die Notfallversorgung zukünftig selbst (oder in meiner Tauchgruppe) vorzuhalten.

ja das hab ich mir auch schon ein paar mal überlegt, ist sicher kein fehler.
mal sehen wenn die finanzen besser aussehen.
gibt es ja bei ebay oder hat sich da schon mal einer näher schlau gemacht und hat preise
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Klaus am 13. Februar 2011, 13:42:31
Vom Notruf bis ins Krankenhaus hat es insgesamt 50 min gedauert. Ich hab am See sofort eine Infusion (Ringer) bekommen. Der Notarzt am Unfallort war Tauchmediziner und erfahrener Taucher. Im Krankenhaus wurde ich sofort an einen anderen Tauchmediziner übergeben, der meine Vitalfunktionen überwacht hat und sofort wurde Blut abgenommen. Da ich nach dem Unfall Brennen beim Atmen, leichte Herzschmerzen und Krämpfe in den Unterschenkeln hatte, hat der Arzt in Murnau mich sicherheitshalber nachdem meine Lunge geröntgt worden war, ohne Befund, obwohl ich keine neurologischen Symptome aufwies für drei Stunden mit Begleitung in die Druckkammer geschickt, bei Deko schicken sie einen 9 Stunden in die Kammer.In der Kammer war noch ein erfahrener Pfleger, der selbst Taucher ist, bei mir. Die Kammer hat 4 Kameras, die von 1 Arzt und einer Krankenschwester überwacht wurden. Außerdem war eine Lautsprecherverbindung da. Ich hab in der Kammer mit mehreren 5 Minutenpausen Sauerstoff bekommen. In der Kammer wurde ein 18m Tauchgang drucktechnisch simuliert.

Fazit: Ich bin noch nie so schnell und gut von kompetenten Fachleuten in derart freundlicher Atmosphäre betreut worden. Ich habe nach Sportunfällen und auch nach zwei nach Motorradunfällen im Stadtgebiet München Rettungswagen benötigt, die mich ins Krankenhaus zur Versorgung bringen mußten, aber so schnell und gut wie gestern beim Tauchen bin ich nie medizinisch versorgt worden.
Abrechnungstechnisch ist es rechtlich so, daß die gesetzlichen Krankenkassen definitiv keine Druckkammerbehandlung bezahlen. Es gibt aber eine Gesetzeslücke. Wenn man stationär aufgenommen wird, auch wenn es medizinisch nicht notwendig ist, muß die Krankenkasse auch die Druckkammer bezahlen. Die Rechnung geht erst einmal in jedem Fall an die gesetzliche Krankenkasse und was die nicht zahlt, geht dann vom Krankenhaus an die Tauchversicherung, die dann mit dem Krankenhaus direkt abrechnet oder die Kosten dem Versicherten erstattet. Aquamed rechnet direkt ab, weshalb ich diese Versicherung auch gewählt habe. Man sollte darauf achten, daß man eine Tauchversicherung abschließt, die die Kosten direkt übernimmt und außerdem eine 24 Stunden Hotline hat.

Gruß

Klaus

P.S. Der Defekt lag nicht am Regler oder an der ersten Stufe, sondern am Jacketventil, daß bei knapp 40m klemmte und dann in Sekundenschnelle mein Jacket vollpumpte. Es lag nicht an mangelnder Wartung.
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: doernchen am 13. Februar 2011, 14:18:39
Vielen lieben Dank für diesen Bericht. Ist ne gute Werbung für ne Tauchversicherung (die wir gottseidank auch haben) und es freut mich sehr , dass die Versorgung hier so gut klappt.


P.S. Der Defekt lag nicht am Regler oder an der ersten Stufe, sondern am Jacketventil, daß bei knapp 40m klemmte und dann in Sekundenschnelle mein Jacket vollpumpte. Es lag nicht an mangelnder Wartung.

@all: Mein Mann hatte genau dasselbe Problem mit einem FUNKELNAGELNEUEN Wing-Jacket beim ersten oder zweiten Einsatz, da war es ein Fabrikationsfehler. 
Gegen Materialfehler kann man auch nichts machen.

Sowas kann echt jedem passieren.
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Joerg am 13. Februar 2011, 18:14:25
Hi Klaus,

zum Glück ist nochmal alles gut gegangen und Du bist wohlauf.

Da wir ja unsere meisten TGs das ganze Jahr über in unseren Gefilden absolvieren, ist das ständige Auseinandersetzen und Üben von Notsituationen angebracht.

Das schnelle Abkoppeln des Inflatorschlauches vom Jacket und vor allem auch vom Trocki sollte uns in Fleisch und Blut übergehen, vor allem mit unseren zum Teil globigen und großen Trockentauchhandschuhsystemen.

Ich bin auch schon einmal aus 13 Meter Tiefe bei Nacht unkontrolliert nach oben geschossen, weil ich zuviel Luft im Trocki hatte und zu langsam und falsch reagiert habe, die Luft aus dem Trocki zu bekommen. Ein Buddy kann hier nicht mehr helfen, da müssen schon die eigenen Handgriffe sitzen.

Zum Glück hast Du ständig ausgeatmet, sonst hättest Du heute diese Zeilen im Forum nicht mehr schreiben können.

Ich war heute auch tief im Starni unterwegs, beim nächsten Mal werde ich wieder alle Handgriffe mit meinem Buddy üben.
  
Also weiterhin gute Genesung und Verdauen des Schocks.

Gruss

Jörg
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Charley4001 am 14. Februar 2011, 08:36:58

Hallo Klaus,

schön zu lesen dass es Dir gut geht. Keiner kann wissen wie er die Situation gemeistert hätte. Üben bringt zwar sehr viel, aber im Ernstfall sieht eben alles anders aus. Ich kann zwar meinen Inflatorschlauch schnell einhändig abziehen, glaube aber dass das so schnell geht dass man fast keine Chance hat zu reagieren! Das sind vieleicht 10 Sekunden in denen man es erst mal merken muß, reagieren muß, den Schlauch abzieht, und wenn möglich gleichzeitig die Luft wieder rauslässt. Glaub, das ist fast nicht zu schaffen! Von dem her hattest Du wirklich einen super Schutzengel...

...ich wünsche Dir eine gute Besserung und alles Gute!

Gruß,

Michi
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Melli am 14. Februar 2011, 09:55:06
Hey Zusammen,

puuuhh, gottseidank ist noch alles gut gegangen!!!
Und Dir, Klaus, auch vielen Dank für den ausführlichen Bericht und natürlich auch ein dickes Dankeschön an alle Helfer und an Aquamed (ist wirklich beruhigend zu wissen, dass das so gut klappt - ich bin ja auch dabei)!!

Ich hatte letztes Jahr die gleiche Situation (nach deiner Beschreibung tippe ich jetzt einfach mal auf einen Vereiser des Inflatorknopfes - war zumindest bei mir so) - allerdings nur in ca. 15 Meter Tiefe. Und - ich hab auch vorher schon ganz oft das Abstöpseln von meinem Inflator geübt....aber es hat in der Situation nichts gebracht, ich konnte ihn abstöpseln, allerdings erst 3 Meter unter der Wasseroberfläche (und ich hab wirklich "griffige" Nasstauchhandschuhe)

Es ist halt einfach der Unterschied, ob man es im Ruhigen oder unter Streß macht. Im ersten Moment - ich schätze mal, dir wirds ähnlich gegangen sein, versucht man sich an die Schnellablässe zu hängen um das Schlimmste abzuwenden und dann fingert man am Inflatorverschluss rum und bis dahin gings bei mir schon (fast) unaufhaltsam aufwärts. Das Problem, das ich bei der "Ernstsituation" (im Vergleich zur Übungssituation) hatte, war, dass ich zwar ohne weiteres Abstöpseln kann, allerdings nur mit beiden Händen. Und mit einer Hand am Schnellablass fehlt dir irgendwie dann die dritte Hand zum Abstöpseln. D.h. wichtig wäre das Abstöpseln-Üben mit einer Hand, sonst bringts nicht viel.

Das ist meine Erfahrung gewesen......und ich hab auch bis heute vor der Situation (Vereiser beim Inflatorschlauch) wesentlich mehr Angst als vor einem Vereiser beim Regler.

Ich hab mir danach dann mein neues Jacket gekauft (ich war mit meinem Seaquest noch nie richtig zufrieden und das war dann noch das "Tüpfelchen auf dem i").
Und worauf ich seitdem auch immer achte - nur in kurzen Intervallen den Inflator betätigen. Mein Buddy meinte damals auch, dass Inflatorknöpfe aus Edelstahl auch weniger anfällig sind als Plastik-Inflatorknöpfe - weiß nicht, was dran ist, aber bisher *toitiotoi* hatte ich keine Probleme mehr mit dem neuen Jacket.


Mei o Mei, das nächste Mal versuchen wirs aber wieder mit nicht so turbulenten Wochenenden, ja Jungs!?!? Keine Auto- und Tauchunfälle mehr!!  :70: :70:

P.s. Wann darfst du eigentlich wieder tauchen, Klaus?

Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Obi am 14. Februar 2011, 12:44:45
Hi Klaus,

da haste anscheinend einen wirklichen Schutzengel gehabt.
Ein Glück ist nichts schlimmeres passiert.

Es klingt auch so als hätte das wirklich gut geklappt mit Notarzt, Druckkammer usw.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall gute Besserung und das Du bald wieder in's Wasser kannst.
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Charley4001 am 15. Februar 2011, 13:42:45

Mir ist das Problem des defekten Inflators die letzten Tage nicht aus dem Kopf gegangen. Frage mich wie das technisch möglich ist dass der Inflatorknopf gedrückt bleibt und so nur noch Luft ins Jacket abgibt.

@Klaus und Melli: Wie wir ja jetzt wissen ist das bei Euch der Fall gewesen. Habt ihr vor dem Tauchgang im Wasser getestet ob der Inflatorknopf frei beweglich ist? Ich glaube nämlich dass das nicht der Fall war.

Wenn der Knopf einwandfrei sich bewegen lässt kann es doch garnicht sein dass sich UW das Ding plötzlich so verklemmt dass er nicht mehr zurück geht. Es müsste schon im Gehäuse die Feder abbrechen oder der Knopf selbst abbrechen und sich so blöd verklemmen das er nicht mehr zurück geht. Oder man taucht durch sehr dichte Pflanzen oder Sand die diese einfache Mechanik festklemmen lässt. Ein Vereisen des Inflators ist UW so doch nicht möglich oder? Wenn dann kann die Mechanik über Wasser, im Auto, beim zusammenbauen vereisen.

@Klaus und Melli: Versucht Euch doch bitte daran zu erinnern ob die Mechanik vorm TG funktionierte. War die Ausrüstung nass oder feucht in einer Garage oder Keller gelagert? Kann da was über Nacht eingefrohren sein?

Ich will hier niemanden verurteilen, sondern einen Weg finden um solche "Unfälle" in Zukunft so gut wie möglich abzuwenden. Sollte das nämlich so sein wie ich mir das jetzt denke, dann hätte ein Check im Wasser kurz vor dem Tauchgang oder im 5 Meterbereich (Bubblecheck) gereicht um diese Problematik zu verhindern.

Gruß,

Michi ;)


PS: Klaus, ich hoffe Du bist wieder ganz hergestellt!!? Oder spürst Du noch Nachwirkungen?
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Doc am 15. Februar 2011, 14:53:31
Sers,

mir ist der Inflator vor 2 Jahren in Sardinien verreckt, auf ca. 60m. Ich hab mir erst überlegt, warum ich Depp das Wing so voll gemacht habe (ich tauche normalerweise ein "balanced rig", d.h. im Wing nur minimal Luft, daß es gerade nicht am Rücken aufliegt), und erst mal Luft abgelassen. Keine 10 Sekunden später das gleiche (zum Glück braucht es auf Tiefe etwas länger, bis man das Aufsteigen beginnt) - ich wollte abkoppeln, konnte aber nicht. Also wieder Luft raus, und nebenbei Flasche zudrehen und Atemregler wechseln. Dann hab ich mich austariert und mit beiden Händen das Teil abgestöpselt - und dabei gesehen, was mörs war: Der Inflatornippel war lose, dadurch hat der nachgeschoben und beim Versuch, den abzustöpseln hat der sich verdreht, so daß kein Angriffspunkt da war. Manchmal sind es echt Kleinigkeiten, die einem den Tag versauen...
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Melli am 15. Februar 2011, 15:01:32
Also bei mir kann ich ganz klar sagen, dass es ein Vereiser war.

Mir ist das ganze bei meinem Seaquest im Winter 2009 auf 2010 ja sogar zweimal passiert. Einmal unter Wasser (im Starni wo es dann etwas "schneller" nach oben ging als gewollt) und ein paar Wochen später an Land, als ich das Jacket aufpumpen wollte um ins Wasser zu springen. Beide Male waren es draußen Minusgrade.

Beim zweiten Tauchgang (als es schon an Land losging) hatte das Jacket am Boden abgestellt und soweit ich weiß lag damals auch Schnee, d.h. der Inflator könnte vorab nass geworden sein. Er ist dann direkt beim ersten (längeren!) Drücken - also als ich es aufpumpen wollte um in den See zu springen, eingefroren.
Der Knopf lässt sich dann ganz normal reindrücken, aber er springt nicht mehr ganz raus....und bläst weiter Luft ins Jacket.

Beim Starni-Tauchgang war es so, dass ich über Wasser den Inflatorknopf ganz normal zum Luft-Auslassen betätigt hab und auch schon ein/zweimal kurz Luft wieder reingepumpt hab - auf rd. 15 Metern hab ich etwas länger die Luft reingepumpt (also nicht in kurzen Intervallen) und dann ist das gleiche passiert wie oben. Knopf ging rein, aber nicht mehr raus. Und hier hätte auch meiner Meinung nach ein Buddy/Bubble-Check nichts geändert, weil es ja nicht gleich zu Beginn losging.

Ich denke, dass es bei Klaus ähnlich gewesen sein muss, weil er ja sicher bei einem 38 Meter-TG schon das ein oder andere Mal Luft ins Jacket gepumpt hat, bis er unten war.

Ich bin mir auch deswegen so sicher, dass es zwei Vereiser waren, weil der Knopf bei beiden Tauchgängen sich auch nach einiger Zeit, als wir draußen standen und auch im (kalten) Auto nicht lösen lies. Erst als ich dann daheim war und das Jacket "aufgetaut" ist, ging es wieder einwandfrei.

Ich hab das Jacket auch durchchecken lassen - kein Fehler (also keine gebrochene Feder oder ähnliches).

Ich hab die Problematik auch mit Bernd durchgesprochen (er war beide Male mein Buddy) und wir sind draufgekommen, dass es wohl eine Kombination war, die "schuld" gewesen sein könnte:

- nasser Inflator (auf dem Boden gelegen/Schnee) in Verbindung mit langem Drücken an Land (beim TG am Weiher) und
- evtl. falsch gelagert (beim Starni-Tauchgang hatte ich das Gerödel schon 1 Tag im Auto bevor wir tauchen gegangen sind), vielleicht kam Feuchtigkeit rein (andererseits wäre er im Wasser ja sowieso nass geworden...) und halt eben auch zu langes Drücken des Knopfes - hier bin ich auch noch etwas ratlos, was anderes fällt mir nicht ein.

Aber mit zwei Sachen kann man sicherlich die Vereisungsgefahr minimieren (meine Erfahrung):
Immer wirklich nur in kurzen Intervallen den Inflatorknopf drücken und im Winter das Tauchgerödel gleich nach den Tauchgängen zum Trocknen aufhängen bzw. wirklich erst kurz vorm Tauchgang ins Auto räumen, damit das Gerödel "richtig gelagert" und trocken ist bei Minusgraden/Kälte.

Und Bernd meinte eben auch, dass die Gefahr bei Edelstahlknöpfen nicht so hoch ist wie bei Plastikknöpfen, dass sie sich verklemmen (ob es auf das Vereisen einen Einfluss hat, kann ich nicht sagen) - aber seit ich meinen Edelstahl-Knopf-Inflator habe, hatte ich das Problem nicht mehr (habe auch schon probiert ihn länger zu drücken (natürlich im ganz Flachen, um es auszuprobieren) und auch da gabs keine Probleme.

Ps. auch wenns nur ein schwacher Trost ist - ich hatte früher immer die Angst, falls das mal passiert, dass es einem das Jacket unkontrolliert aufbläst, ob man das überhaupt hört, oder ob man plötzlich wie von Geisterhand hochgezogen wird......man hörts!! ;).
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Melli am 15. Februar 2011, 15:21:15

----> Ein Nachtrag - Klaus, ich hab mich bei deinem Beitrag verlesen - ich dachte, dass du geschrieben hattest, dass es KEIN Fehler im Ventil war (deshalb war ich mir sicher, dass es bei Dir auch was vereist sein müsste).....hat der Tauchshop etwas gesagt, was sich da genau im Ventil verklemmt hat?
Es lag bei Dir also nicht direkt am Knopf - also dass er nicht mehr ganz rausgesprungen ist?
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Tauchbär am 15. Februar 2011, 15:24:59
Das Thema abblasender Inflator beim Jacket hatte ich auch schon einmal.
Der Fehler lag damals daran, dass ein winziges Stück Kalk in der silbernen Ventileinheit vom Inflator sich verkantet hatt und so auf Durchzug gestellt hat.
Trotz Schnellablas war es nicht möglich die Luft herauszubekommen.

Leider gibt es keine Norm die sagt: es muss durch die Ablässe mehr Luft raus als durch den Inflator rein.

Beste Grüße
Tom
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Andi am 15. Februar 2011, 15:26:03
Ich glaube es ist kein "Vereiser" sondern Material"schwäche".
Ich stelle mal folgende Behauptung in den Raum (man möge mich korrigieren wenn es falsch ist)
Am Inflatorknopf existiert ein O-Ring, der den ganzen Machanismus umrundet.
These1:
Wenn nun dieser O-Ring blockiert, könnte der Stift im O-Ring hängen bleiben

These2:
Das Schmiermittel im Mechanismus "flockt"
Wenn ein schlechtes "Flutschi" benutzt wird, welches bei niedriger Temperatur starr wird.
Dies könnte ebenfalls den Mechanismus blockieren

These3:
Das Metall des Mechanismus setzt Grünspan an, das Flutschi flutscht nicht mehr und schon geht
es ebenfalls schwerer und blockiert


Aber das sind nur Vermutungen
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Melli am 15. Februar 2011, 15:31:07
Hi Andi,

ich glaube, ich könnte mich mit These 2 auch anfreunden - ich weiß selber auch nicht, ob es ein "Vereiser" im klassischen Sinn war...ich habs einfach mal so genannt, weil es wohl eindeutig mit der Kälte (und meiner Meinung nach auch) Nässe zusammen hing.

Andererseits, hatte ich das Jacket ja direkt nach dem ersten "Aufblaser" (vom Starni) beim Tauchshop und dort konnte man nichts feststellen - ich denke, dass man einen O-Ring-Fehler oder andere "nicht dorthin gehörende Dinge" ;) gesehen hätte?

Das ist das, was mich so dran gewundert hat....(Das Jacket war auch grad mal rd. 2 Jahre alt).

@Tom: Ich glaube, die Norm wäre gar nicht verkehrt, wenn es sie geben würde....eigentlich wäre der Schnellablass ja gerade für sowas gut... :-\
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Tieftaucher am 15. Februar 2011, 17:22:11
Wie Karin bereits erwähnt hat, hatte ich bereits ähnliche Probleme. Bei der "Entjungferung" meines OMS Wings (Solo-TG) bekam ich auch kurz nach dem Abstieg auf etwa 35 Meter Auftrieb und konnte nicht lokalisieren woran es liegt. Also Kopf nach hinten, Flossen breitstellen und Luft ablassen, was nur noch geht. Doch die Luft in Wing und Trocki dehnte sich schneller aus, als sie abgelassen werden konnte.

An der Oberfläche habe ich nur noch getestet ob ich noch gerade sehen kann und meine Finger und Zehlen bewegen kann. Nachdem ich nur wenige Minuten auf Tiefe war und nur recht wenig Sättigung erfolgte, habe ich mich für eine Notfall-Deko entschieden - Alles gut gegangen. Zur Sicherheit noch 2 Aspirin eingeschmissen und kräftig getrunken ;-)

Nachdem ich die Fehlerquelle nicht lokalisieren konnte bin ich die nachfolgenden Wochen mehrfach Tauchen gegangen - Ohne Probleme

Doch... dann bei einem TG mit Karin auf gut 50 Metern mit schon ein paar Minuten mehr Grundzeit zog es mich wieder nach oben. Doch diesmal konnte ich den Wing-Inflator hören. SOFORT habe ich den Schlauch abgezogen und konnte nach etwa 2-3 Metern eine stabile Position erlangen.

Ich bin danach zu "Kolle" von TS Braun, der sich den Inflator mal anschauen sollte. Was war passiert? Von der Fertigung sind Metallsplitter im Inflator verblieben und haben sich in einem O-Ring verklemmmt. Er hat es zwar repariert/gereinigt/O-Ring getauscht, doch wollte ich mit DIESEM Inflator nicht mehr ins Wasser.

Kurzer Hand bin ich dann zum DCP wo ich das Wing erstanden habe und hab der Alex das Teil auf den Tisch geknallt. OMS ist wohl einer der teuersten Hersteller, von denen ich sowas nicht erwarte. Bei diesen Tiefen und Grundzeit wäre ein Unfall sicher NICHT glimpflich ausgegangen. Selbstverständlich habe ich dann einen neuen Inflator bekommmen, den ich vor dem ersten Einsatz zerlegt und mit Lupe untersucht habe... alles OK.

... so kanns gehen

ANDI
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Melli am 16. Februar 2011, 09:26:32

Hi @ll,

weil es ja ein recht interessantes Thema ist, hat Iris den Thread geteilt - ich hab gleich im "neuen" Thread weitergeschrieben...
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Klaus am 16. Februar 2011, 13:00:22
Bei mir hatte auch, ähnlich wie bei Tom irgendein kleines Materieteil den Mechanismus verklemmt und der Inflator blockierte beim Einfüllen. Ich hab mir jetzt sicherheitshalber trotzdem einen neuen Inflator aus Metall, ohne Plastikknopf bestellt.

Gruß

Klaus
Titel: Re: 12.2. Log-Wintertauchplatz
Beitrag von: Melli am 16. Februar 2011, 21:48:16

Das ist bestimmt keine schlechte Wahl - lieber auf Nummer sicher gehen bei sowas :) :)